Microsoft hat eine faszinierende, aber kontroverse technische Demo vorgestellt, die mit AI eine interaktive Umgebung generiert, die vom klassischen Spiel Quake II inspiriert ist. Diese Demo, die von Microsoft's Muse und The World and Human Action Model (WAM) AI-System betrieben wird, erzeugt dynamisch Gameplay-Visuals und simuliert das Verhalten des Spielers in Echtzeit und bietet einen Einblick in die potenzielle Zukunft von AI-gesteuerten Spielen.
Wie von PC Gamer berichtet, ermöglicht die Demo den Spielern, Gameplay-Sequenzen zu erleben, die an Quake II erinnern, bei denen jeder Spieler-Eingang neue Momente mit AI-generierter Auslöser auslöst. Microsoft beschreibt es als eine "mundgerechte Demo", die Spieler in einen immersiven Raum bringt und zeigt, wie KI im laufenden Fliegen visuelle und reaktionsschnelle Aktionen erledigen kann. Dies stellt einen bahnbrechenden Ansatz für die Spielinteraktion dar und verwandelt die modernste Forschung in ein spielbares Format.
Trotz der beeindruckend klingenden Technologie hat die Demo online gemischte Reaktionen erhalten. Nachdem Geoff Keighley ein Video der Demo auf X / Twitter geteilt hatte, drückten viele Benutzer Skepsis und Enttäuschung aus. Einige kritisierten die Qualität des Inhalts von AI-generiertem Inhalt, wobei ein Redditor den potenziellen Verlust des menschlichen Elements in der Spieleentwicklung beklagte und befürchtete, dass Studios KI aus kostensparenden Gründen priorisieren könnten. Andere stellten die Machbarkeit des Ehrgeizes von Microsoft in Frage, einen Katalog von Spielen mit diesem KI -Modell zu erstellen, da die Demo -Einschränkungen.
Nicht alle Feedback waren jedoch negativ. Einige Benutzer erkannten das Potenzial der Demo als Instrument zur frühen Konzeptentwicklung an und lobten die Fortschritte in der KI -Technologie, auch wenn die aktuelle Demo nicht vollständig spielbar oder angenehm ist.
Die Debatte über diese Demo spiegelt umfassendere Bedenken in der Spielebranche über die Rolle der generativen KI wider. Jüngste Entlassungen und ethische Probleme haben die Prüfung der Verwendung von AI in der Spielentwicklung verstärkt. Beispielsweise hat der fehlgeschlagene Versuch von Keywords Studios, ein Spiel mit KI zu erstellen, die Einschränkungen der Technologie hervorgehoben. In der Zwischenzeit haben Activisions Verwendung von KI für Call of Duty: Black Ops 6-Vermögenswerte und das umstrittene A-generierte Aloy-Video die laufenden Diskussionen über den Platz von AI in der Branche angeheizt.
Zusammenfassend hat Microsoft die AI-generierte Quake II-Demo ein bedeutendes Gespräch über die Zukunft des Spielens ausgelöst. Während die Technologie vielversprechend ist, wirft sie auch Fragen zu Qualität, Ethik und der menschlichen Berührung bei der Schaffung von Spielen auf.