Heim Nachricht Nintendo -Konsolen: Timeline des Veröffentlichungsdatums vollständig

Nintendo -Konsolen: Timeline des Veröffentlichungsdatums vollständig

by Zoey Apr 14,2025

Nintendo steht als Titan in den Annalen der Videospielgeschichte, die für seine unerbittliche Innovation und Kreativität auf dem Heimkonsolenmarkt bekannt ist. Das Unternehmen verfügt über eine Schatzkammer legendärer intellektueller Eigenschaften (IPS), die die Spieler Jahrzehnte nach ihrem Debüt weiterhin verzaubert. Nintendo zeigt mit einer aufregenden Aufstellung von kommenden Titeln keine Anzeichen einer Verlangsamung. Die jüngste Ankündigung des Nintendo Switch 2 hat ein erneute Interesse an der illustren Geschichte des Gaming -Riesen geweckt. Lassen Sie uns eine nostalgische Reise durch jede Konsole machen, die Nintendo jemals veröffentlicht hat, um zu feiern, wie jede die Grenzen des Spielens überschritten hat.

Neugierig darüber, welche Nintendo -Konsole die besten Spiele bietet? Lassen Sie uns Ihren Favoriten wissen!

Wie viele Nintendo -Konsolen gab es?

Insgesamt haben 32 Nintendo -Konsolen den Markt in der gesamten Geschichte von Nintendo geschickt. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung des Switch 2 steigt diese Zahl auf 33. Unsere Liste umfasst sowohl Heim- als auch Handheld -Konsolenrevisionen, die Modelle wie XL und Mini umfassen.

Letztes Modell

Nintendo Switch OLED (Neon Blue & Rot)

Sehen Sie es bei Amazon

Jede Nintendo -Konsole in der Reihenfolge der Veröffentlichung

Farbfernsehspiel - 1. Juni 1977

Farbfernsehspiel

Nintendos ursprüngliches Unternehmen in Gaming-Hardware war die Color TV-Game-Serie, eine Zusammenarbeit mit Mitsubishi Electronics aufgrund der frühen Unerfahrenheit von Nintendo bei der Hardwareentwicklung. Diese Systeme waren ein durchschlagender Erfolg und ebnete den Weg für Nintendos dauerhaftes Engagement für Spieleinnovationen.

Game & Watch - 28. April 1980

Spiel & Uhr

Die Game & Watch -Serie markiert Nintendos Eintritt in den Handheld Market und verkaufte weltweit über 40 Millionen Einheiten. Diese Geräte führten Innovationen wie das D-Pad ein, das bis heute ein Grundnahrungsmittel für das Spielen bleibt. Die jüngsten limitierten Ausgaben feiern das Erbe von Mario und Zelda.

Nintendo Entertainment System - 18. Oktober 1985

Nintendo Entertainment System

Das Nintendo Entertainment System (NES) in Japan als Famicom bekannt und revolutionierte Spiele mit seinem Patronensystem, bildende ikonische Franchise -Unternehmen wie Super Mario, die Legende von Zelda und Metroid. Es ist ein Eckpfeiler in der Videospielgeschichte.

Game Boy - 31. Juli 1989

Game Boy

Der Game Boy brachte Handheld -Spiele mit seinem Patronensystem auf neue Höhen, sodass die Spieler eine Vielzahl von Spielen genießen können. Der berühmteste Titel Tetris wurde in vielen Regionen mit der Konsole gebündelt und festigte seinen Platz in der Spielkultur.

Super Nintendo Entertainment System - 23. August 1991

Super Nintendo Entertainment System

Die Super Nintendo (SNES) stellte Nintendos Heimkonsolen 16-Bit-Grafiken ein und entwickelte die beliebte Serie mit Titeln wie Super Mario World und Donkey Kong Country. Trotz der späteren Generation wurde der SNES aufgrund seiner außergewöhnlichen Spielbibliothek ein Top -Verkäufer.

Virtual Boy - 14. August 1995

Virtueller Junge

Der virtuelle Junge war Nintendos mutiges, aber kurzlebiges Experiment mit 3D-Visuals. Es wurden nur 22 Spiele dafür veröffentlicht, darunter bemerkenswerte Titel wie Marios Tennis und Virtual Boy Wario Land.

Game Boy Pocket - 3. September 1996

Game Boy Pocket

Der Game Boy Pocket hat den ursprünglichen Game Boy mit einem kleineren Formfaktor und einer klareren schwarz-weißen Leinwand verfeinert, obwohl er eine kürzere Akkulaufzeit hatte.

Nintendo 64 - 29. September 1996

Nintendo 64

Der Nintendo 64 leitete 3D -Gaming für Nintendos Heimkonsolen mit bahnbrechenden Titeln wie Super Mario 64 und The Legend of Zelda: Ocarina of Time ein. Der innovative Controller zeigte den ersten analogen Stick, der das Gameplay revolutionierte.

Game Boy Light - 14. April 1998

Game Boy Light

Das Game Boy Light exklusiv in Japan hat der Game Boy -Serie eine Hintergrundbeleuchtung hinzugefügt, die die Sichtbarkeit verbessert und die Akkulaufzeit auf rund 20 Stunden verlängerte.

Game Boy Color - 18. November 1998

Game Boy Farbe

Die Game Boy -Farbe brachte lebhafte Grafiken in das Handheld -Gaming, wobei die Kompatibilität nach hinten eine breite Spielbibliothek gewährleistet. Es eröffnete neue Erfahrungen mit farbverstärkten Versionen von Klassiker wie Tetris.

Game Boy Advance - 11. Juni 2001

Game Boy Advance

Der Game Boy Advance (GBA) stellte den Handheldmarkt mit 16-Bit-Grafiken zusammen mit einem horizontalen Design und Rückwärtskompatibilität mit früheren Game Boy-Titeln ein und erweiterte das Spielerlebnis erheblich.

Pokémon Mini - 16. November 2001

Pokémon Mini

Bildnachweis: GamesRadar

Der Pokémon Mini war ein winziger, spezialisierter Handheld, der sich ausschließlich auf Pokémon-Spiele konzentrierte und einzigartige Funktionen wie eine eingebaute Uhr und eine Infrarotkommunikation enthält.

Nintendo Gamecube - 18. November 2001

Nintendo Gamecube

Das Gamecube setzte Nintendos Vermächtnis mit geliebten Fortsetzungen wie Super Mario Sunshine und The Legend of Zelda: Wind Waker fort. Es wechselte von Patronen zu Discs und führte einen ergonomischeren Controller ein.

Panasonic Q - 14. Dezember 2001

Panasonic Q

Die Q -Zusammenarbeit mit Panasonic kombiniert ein Gamecube mit einem DVD -Player und bietet ein elegantes Design, aber aufgrund seines hohen Preises unter schlechten Umsätzen.

Game Boy Advance SP - 23. März 2003

Game Boy Advance SP

Der GBA SP enthielt ein Clamshell -Design, einen wiederaufladbaren Akku und einen hinterleuchteten Bildschirm in späteren Modellen, wodurch das Handheld -Erlebnis erheblich verbessert wurde.

Nintendo DS - 21. November 2004

Nintendo DS

Der Nintendo DS führte zwei Bildschirme ein, wobei der unterste Bildschirm ein Touchscreen war, das das Spieldesign revolutioniert und Nintendos meistverkaufte Konsole wurde.

Game Boy Micro - 19. September 2005

Game Boy Micro

Der Game Boy Micro war eine kompakte Version des GBA mit verstellbarer Hintergrundbeleuchtung und Kompatibilität mit einer Vielzahl von Spielen, obwohl es einen relativ kurzen Produktionslauf hatte.

Nintendo ds Lite - 11. Juni 2006

Nintendo ds Lite

Der DS Lite war eine schlankere, leichtere Version des DS mit helleren Bildschirmen und eine verbesserte Akkulaufzeit, wodurch das Benutzererlebnis verbessert wurde.

Nintendo Wii - 19. November 2006

Nintendo Wii

Der Wii revitalisierte Nintendos Home Console -Markt mit seiner Motion Control -Technologie und bietet ein einzigartiges Spielerlebnis und eine Rückwärtskompatibilität mit Gamecube -Spielen.

Nintendo DSI - 1. November 2008

Nintendo DSI

Der DSI fügte Kameras und einen SD -Kartensteckplatz in die DS -Linie hinzu, entfernte jedoch den Game Boy Advance Slot, wobei sich neue Funktionen und digitale Inhalte konzentrierten.

Nintendo DSI XL - 21. November 2009

Nintendo dsi xl

Der DSI XL bot größere, klarere Bildschirme und verbesserte Klang, wodurch die Spiele angenehmer und zugänglicher wurden.

Nintendo 3ds - 27. März 2011

Nintendo 3ds

Die 3DS führten eine gläserfreie 3D-Gaming ein, einen bedeutenden Sprung aus dem DS, und zeigte eine robuste Bibliothek mit Titeln wie The Legend of Zelda: Eine Verbindung zwischen Welten.

Nintendo 3ds XL - 19. August 2012

Nintendo 3ds xl

Der 3DS XL bot einen größeren Bildschirm für ein eindringlicheres Erlebnis, während alle Merkmale des ursprünglichen 3DS beibehalten wurden.

Nintendo Wii U - 18. November 2012

Nintendo Wii u

Die Wii U führte den Gamepad-Controller mit einem integrierten Bildschirm ein und ermöglichte das Off-TV-Spiel. Es unterstützte HD -Grafiken und bot einzigartige Titel wie Super Mario 3D World und Splatoon, obwohl es aufgrund von Marketing -Herausforderungen mit Verkäufen zu kämpfen hatte.

Nintendo Wii Mini - 7. Dezember 2012

Nintendo Wii Mini

Der Wii Mini war eine abgespeckte Version der Wii, die mehrere Funktionen entfernt hat, um am Ende ihres Lebenszyklus eine günstigere Option zu bieten.

Nintendo 2ds - 12. Oktober 2013

Nintendo 2ds

Die 2DS lieferten eine budgetfreundliche Alternative zum 3DS, wobei die 3D-Funktion entfernt wurde, aber die Kompatibilität mit allen 3DS-Spielen beibehalten hat.

NEU NINTENDO 3DS - 11. Oktober 2014

NEU Nintendo 3ds

Das neue 3DS verbesserte das Original mit neuen Steuerelementen wie den Tasten C-Stick und ZR/ZL sowie die NFC-Unterstützung für Amiibo.

NEU NINTENDO 3DS XL - 13. Februar 2015

NEU Nintendo 3ds xl

Der neue 3DS XL enthielt größere Bildschirme als sein Vorgänger, obwohl es die Fähigkeit beseitigte, Gesichtsplatten zu wechseln, und stattdessen zahlreiche Sonderausgaben anbot.

Nintendo Switch - 3. März 2017

Nintendo Switch

Der Switch Combined Home und tragbare Spiele bietet ein vielseitiges Erlebnis mit einer starken Erstanbieter-Bibliothek und mehreren Sonderausgaben.

NEU NINTENDO 2DS XL - 28. Juli 2017

NEU Nintendo 2ds xl

Der neue 2DS XL fügte Funktionen wie einen analogen Stick und Amiibo -Unterstützung hinzu, kehrte zum Clamshell -Design zurück und erweitert die Spielbibliothek um neue 3DS -Titel.

Nintendo Switch Lite - 20. September 2019

Nintendo Switch Lite

Der Switch Lite bot eine kompaktere und erschwinglichere Option und konzentrierte sich ausschließlich auf das Handheld-Spiel mit integrierten Controllern.

Nintendo Switch OLED -Modell - 8. Oktober 2021

Nintendo Switch OLED -Modell

Das OLED-Modell des Schalters enthielt einen größeren Bildschirm mit höherer Qualität, verbesserte Lautsprecher und einen neuen Ständer, der das Spielerlebnis weiter verbesserte.

Bevorstehende Nintendo -Konsolen

Nach Jahren der Spekulation hat Nintendo den Nintendo-Switch offiziell vorgestellt. Die Enthüllung zeigt neue Joy-Con-Anhangsmethoden, einen größeren Bildschirm und einen zusätzlichen USB-C-Anschluss. Der Trailer weist auf das innovative Gameplay mit Joy-Con als Maus hin und schlägt ein neues Mario Kart-Spiel mit 24-Spieler-Unterstützung vor. Die Konsole verspricht, "meistens" rückwärtskompatibel zu sein, und unterstützt sowohl physische als auch digitale Spiele.

Der Switch 2 wird mit dem Preis von rund 400 US -Dollar mit Spannung erwartet. Weitere Details, einschließlich eines Veröffentlichungsdatums, werden während eines Nintendo Direct für den 2. April erwartet.

Welche Spiele hoffen Sie auf dem Nintendo Switch 2 zu sehen? Teilen Sie Ihre Wunschliste!