Heim Nachricht Dooms Kampf Evolution spiegelt moderne Metal -Musiktrends wider

Dooms Kampf Evolution spiegelt moderne Metal -Musiktrends wider

by Aria Apr 21,2025

Die Doom -Serie ist seit langem ein Synonym für die rohe Energie der Metal -Musik, eine Verbindung, die so offensichtlich ist wie die legendären dämonischen Bilder, die ihr Universum schmücken. Von den feurigen Gruben der Hölle bis zu den eindringlichen Echos seiner Soundtracks spiegelt Dooms Ästhetik die Intensität von Bändern wie Iron Maiden wider und zeigt eine visuelle und auditive Ehe, die sich in seiner 30-jährigen Geschichte neben dem Spiel entwickelt hat. In dieser Synergie hat Doom verschiedene Metall-Subgenres durch ihre Thrash-Ursprünge bis hin zu den modernen Metalcore-Sounds von Doom: The Dark Ages geführt.

1993 brach das ursprüngliche Doom mit einem Soundtrack auf die Szene auf, der stark von den Metallgiganten der späten 80er und frühen 90er Jahre beeinflusst wurde. Co-Schöpfer John Romero hat die Auswirkungen von Bändern wie Pantera und Alice in Ketten offen anerkannt, die sich in Tracks wie "Untitled" für die E3M1: Hell Keep Level ergeben, die Panteras "Mund of War" widerspiegelt. Das von Bobby Prince erzielte Spielpunkt des Spiels umfasste das Thrash-Genre und trieb die Spieler durch Mars-Korridore mit der gleichen Dringlichkeit wie ein Metallica- oder Anthrax-Riff und ergänzt das schnelllebige, adrenalingesteuerte Gameplay von Doom.

Doom: Das dunkle Zeitalter - Gameplay -Screenshots

6 Bilder

Über ein Jahrzehnt blieben die Musik und das Gameplay von Doom miteinander verflochten, aber die Veröffentlichung von Doom 3 im Jahr 2004 war eine signifikante Verschiebung. Dieses Spiel wagte sich zum Überlebens -Horror und erforderte einen langsameren, atmosphärischen Soundtrack. Obwohl ein ursprünglicher Plan für Trent Reznor durchfiel, übernahmen Chris Vrenna und Clint Walsh und ließen sich vom progressiven Metal -Sound von Tool inspirieren. Das Hauptthema von Doom 3, der an "Lateralus" von Tool erinnert, bot trotz der umstrittenen Gameplay-Mechaniken des Spiels wie der Taschenlampenbeschränkung einen passenden Hintergrund für die unheimliche Science-Fiction-Einstellung des Spiels.

Doom 3 war zwar ein kommerzieller Erfolg, aber eine Abweichung von der traditionellen schnelllebigen Aktion der Serie. Diese Zeit fiel mit einer breiteren Entwicklung in FPS -Spielen zusammen, die von Titeln wie Call of Duty und Halo und einer ähnlich transformativen Zeit in der Metal -Musik beeinflusst wurde. Der Soundtrack von Doom 3, obwohl nicht so ikonisch wie das Werkzeugwerk, ergänzt sein experimentelles Gameplay effektiv und markierte ein kühnes, wenn auch spaltendes Kapitel in der Geschichte der Serie.

Spielen

Nach einer Pause kehrte Doom 2016 triumphant zurück, die von den Direktoren Marty Stratton und Hugo Martin wiederbelebt wurde. Der von Mick Gordon komponierte Soundtrack des Spiels war eine bahnbrechende von DJent inspirierte Partitur, die dem unerbittlichen Tempo des Spiels perfekt entsprach. Tracks wie "BFG Division" wurden zu Ikonen und überschreiten die Grenzen sowohl der Spiele als auch der Metal -Musik. Diese Neuerfindung setzte eine hohe Bar und machte das Follow-up, das Doom Eternal, ein herausfordernder Bestreben.

Doom Eternal, das 2020 veröffentlicht wurde, sah Gordon zurückgekehrt, obwohl seine Beteiligung durch Streitigkeiten mit ID -Software beeinträchtigt wurde. Der resultierende Soundtrack lehnte sich in das Metalcore -Genre und reflektierte zeitgenössische Metal -Trends und Gordons Arbeit mit Bändern wie Bring Me The Horizon und Architekten. Während immer noch schwerer Musik und Gameplay von Eternal experimentelle Elemente wie Plattform- und Rätsel einführten und leicht von der rohen Intensität seines Vorgängers abweicht.

Doom: The Dark Ages stellt ein neues Kapitel vor, das traditionelles Doom -Gameplay mit innovativen Elementen wie Mechs und Drachen verbindet. Das langsamere Tempo und die einzigartige Kampfmechanik, wie der von Captain America inspirierte Schild, erfordern einen vielseitigen Soundtrack. Neue Komponisten beenden die Bewegung aus früheren und gegenwärtigen Metalleinflüssen und beinhalten die starken Zusammenbrüche von Bändern wie Knocked Lose neben Thrash -Elementen, die an das ursprüngliche Untergang erinnern. Diese Mischung zielt darauf ab, den umfangreichen, brutalen Kampf des Spiels mit einem Soundtrack zu entsprechen, der sich von schwer zu agil wechseln kann und die dynamische Natur des Spiels widerspiegelt.

Die Entwicklung des Schicksals spiegelt die Entwicklung der Metallmusik wider, wobei jede Ratenzahlung Grenzen überschreitet und mit neuen Klängen und Gameplay -Mechanik experimentiert. Wie Doom: The Dark Aches nähert sich, freuen sich die Fans auf eine aufregende Mischung aus traditionellen und innovativen Elementen, die eine Erfahrung versprechen, die das Erbe der Serie ehrt und gleichzeitig neue Wege aufgreift. Egal, ob es sich um die rohe Kraft seines Kampfes oder die Intensität seines Soundtracks handelt, Doom ist weiterhin ein Eckpfeiler sowohl der Spiele als auch der schweren Musikkultur.